Über uns

Der Stadt-Seniorenrat Aalen e.V. wurde 1999 gegründet und ist ein im Vereinsregister beim Amtsgericht Ulm (früher Aalen) eingetragener Verein.

Der ehrenamtliche Vorstand

Vorstand
Hartmut Schlipf                                              Vorsitzender
Günter Höschle                                               stellv. Vorsitzender
Rudolf Martin                                                  Schriftführer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit    
Klaus Köder                                                     Kassenführung, Datenschutz,

                                                                          Mitgliederverwaltung

Kassenprüfung
Torsten Felgenhauer
Gisela Gramlich           

Beisitzer  
Marcela Bolsinger

Martin Diemer

Gisela Gramlich

Dr. Askan Hendrischke  

Christian Kestler

Ekkehard Krauth    

Ursula Mutscheller 

 

                           
                                      

mitgliederversammlung 02.11.2021

Hartmut Schlipf neuer Stadtseniorenrats-Vorsitzender

 

Die Inhalte und Ergebnisse der Mitgliederversammlung des Stadtseniorenrats/SSR Aalen e.V. darf man als Startpunkt in eine wieder aktivere Vereinsarbeit verstehen, nachdem zuletzt nicht nur CORONA bedingt ein Stillstand bei vielerlei Projekten und Kontakten festzustellen war. Hierzu wurden Initiativen in Teilorten angekündigt und eine Verstärkung der Kooperation mit anderen Trägern im Bereich der Seniorenarbeit thematisiert. Aus den Vorstandswahlen ging Hartmut Schlipf als neuer Vorsitzender hervor.

In Anwesenheit des neuen Aalener Oberbürgermeisters Frederick Brütting ergab sich eine inhaltlich anspruchsvolle und lebhaft geführte Erörterung über anstehende Erfordernisse und Perspektiven in der lokalen Seniorenarbeit. OB Brütting betonte hierzu, er sei sehr offen für die Anliegen der Senior*innen. Eingehend auf Corona warb er für eine Impfung bzw. deren Auffrischung. Er ging ferner auf ein Pflegekonzept für Aalen ein, das insbesondere eine zukünftig deutliche Zunahme demenzieller Erkrankungen zu berücksichtigen habe. Als weitere Herausforderung nannte er das Wohnen im Alter und die Klimawandel-Folgen. 

 

Der scheidende Vorstandsvorsitzende Günter Höschle äußerte seinerseits, dass einige durch die Krise verhinderte Projekte in 2022 nachgeholt werden. Er verwies aber auch auf mit städtischer Unterstützung erfolgreich gelaufene Aktionen wie den Seniorenwegweiser und das Projekt „Rettung aus der Dose“. Das monatliche PC-Training im Torhaus lief zudem wieder gut an. Künftig sollte noch alltags- und problemorientierter auf die Zielgruppe der Senior*innen zugegangen und für die beitragsfreie Mitgliedschaft geworben werden. Beitrittsvordrucke lassen sich von der Homepage des SSR unter  https://www.ssr-aalen.de  herunterladen.

Höschle lobte den gelungenen Auftakt der Pflegekampagne des Ostalbkreises und der Pflegekonferenzen der Stadt Aalen in Kooperation mit Schwäbisch Gmünd. 

Danach verabschiedete und würdigte er mit Werner Laveuve, Heinz Göhringer und Georg Staudenecker drei langjährige Vorstandsmitglieder. Schließlich galt sein Dank den Vertreter*innen der Stadt Aalen für ihre Unterstützung sowie dem Vorstand und allen Mitgliedern, die dem Stadtseniorenrat Aalen die Treue halten.

 

Den Berichten des Vorstands folgten einstimmige Entlastungen durch die Mitglieder. 

Anschließend wurden sämtliche Vorstandswahlkandidaten neben Hartmut Schlipf einstimmig gewählt: Günter Höschle als Stellvertreter, Klaus Köder als Schatzmeister, Rudolf Martin als Schriftführer. Beisitzer sind künftig Marcela Bolsinger (von Amts wegen), Gisela Gramlich, Ursula Mutscheller, Martin Diemer, Dr. Askan Hendrischke, Ekkehard Krauth und Christian Kestler. Gisela Gramlich und Torsten Felgenhauer bleiben Kassenprüfer. 

 

In seiner Vorstellung ging Hartmut Schlipf auf seinen Werdegang ein und nannte drei ihm wichtige Anliegen: Er will dazu beitragen das gegenseitige Verständnis von Alt und Jung zu fördern. Die zunehmende Digitalisierung darf gerade die Teilhabe der Senior*innen am gesellschaftlichen Leben nicht einschränken. Hierzu sind Initiativen angedacht. Für eine gelingende Arbeit des SSR und eine effektive Kommunikation mit den Senioren unserer Stadt forderte er eine gute Erreichbarkeit des SSR sicherzustellen.

 

Marcela Bolsinger erläuterte als Projektverantwortliche der Stadt Aalen die bisherigen Ergebnisse der absolvierten Pflegekonferenzen „Gut leben und älter werden in Aalen“. Gemeint ist die Umsetzung des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts des Landkreises in Aalen. Ziele für alle Stadtteile sind die Entwicklung kleinräumiger, sozialbezogener Quartiersarbeit, die Initiierung einer sorgenden Gemeinschaft und die Stärkung des Ansatzes „Gut alt werden zu Hause in den eigenen vier Wänden“. Neue und originelle Ideen sollen umgesetzt werden. Beispiele sind: Quartierstreffs, Gesprächsorte im öffentlichen Raum, Kontaktmobil und Professionalisierung ehrenamtlich Engagierter. Eine engagierte Diskussion dazu schloss die Mitgliederversammlung.

 


MITGLIEDERVERSAMMLUNG 16.09.2019

Der neu bzw. wieder gewählte Vorstand des Stadt-Seniorenrates Aalen e.V. mit den Beisitzern

 

Am 16.09.2019 fand die Mitgliederversammlung des Stadt-Seniorenrates Aalen e.V. in der Begegnungsstätte im Bürgerspital Aalen statt. Der Vorstand berichtete über die  erfolgten Aktivitäten und wurde einstimmig entlastet. Auf eigenen Wunsch schieden zwei Vorstandsmitglieder/Beisitzer aus dem Gremium aus und wurden unter dem Beifall der Anwesenden mit einem kleinen Präsent verabschiedet.

 

Durch die erforderliche Wahl wurden die kandidierenden Personen einstimmig in ihren Funktionen im Vorstand bestätigt bzw. neu gewählt. Ein spannender und informativer Vortrag von Frau Dr. Heßelbach (Ostalb-Klinikum Aalen) zum Thema "Älterwerden aktiv gestalten" beschloss die Veranstaltung.