Liebe Seniorinnen und Senioren und alle Interessierten,
sehr gerne informieren wir Sie und laden herzlich zu den Veranstaltungen ein:
In der Reihe „runDum“ des Stadt-Seniorenrates Aalen e.v (SSR) informieren wir zu relevanten Themen, die das Leben älterer Menschen in allen verschiedenen Phasen betreffen könnten. Die Spannweite reichte bisher u.a. von Pflege, Gesundheit, Wohnen im Alter, über Digitales für den täglichen Gebrauch bis zu Erben / Vererben. Die Vorträge in der Reihe „runDUm“ verstehen wir als Anregung für all die Anforderungen, die mit dem älter werden verbunden sind. Aus der Praxis gegriffene, aktuelle, vielseitige Informationen stehen im Mittelpunkt – von Seniorinnen und Senioren für Seniorinnen und Senioren, von uns für uns ist das Motto.
Do. 17. Juli 2025, Der Stadt-Seniorenrat unterstützt den
„Seniorennachmittag auf dem Aalbäumle der Stadt Aalen“
Di. 24. Juni 2025, 16:00 Uhr runDUm „Elektronische Patientenakte (ePA)“
Seit Januar 2025 wird die „ePA „ in drei Modellregionen angeboten
und soll ab dem 29. April bundesweit starten.
Damit soll beste Behandlung ermöglicht werden.
Im Rathaus Aalen, Kleiner Sitzungssaal:
Di. 20. Mai 2025, 16:00 Uhr runDUm „selbstbestimmtes Wohnen und Pflege im Alter“
Stefan Geist, Heimleiter des DRK Altenhilfezentrum Wiesengrund in
Aalen, informiert mit seiner langjährigen Berufserfahrung über die
Einrichtungen „Seniorenwohnanlage, Altenhilfezentrum, Pflegeheim
und Betreutes Wohnen“. Aktives Handeln gewährleistet im Alter
Sicherheit und lange Selbstständigkeit.
Im KUBAA:
Mi. 07. Mai 2025, 15:30 Uhr „Musik zur Kaffeezeit“,
Die Musikschule spielt im Foyer des KUBAA, der SamoccaKiosk
bietet Kaffee und Kuchen an, der Eiswagen hat geöffnet
Di. 13. Mai 2025, Café & Film,
Ab 14:00 Uhr bietet sich Gelegenheit zu netten Gesprächen bei Kaffee
und Kuchen
Um 15:00 Uhr beginnt im Kino am Kocher die Komödie „Das große Los“
zum Sonderpreis 7 €
Weiterhin laden wir herzlich zu den Angeboten der Aktivgruppen
Unterrombach-Hofherrnweiler ein!
Aktivgruppe „Weststadt-Treffs“
Do. 08.Mai 2025, 14:30 Uhr „Gesund und fit durchs Leben"
Sängerheim Hofherrnweiler
Mi. 28.Mai 2025, 18:00 Uhr „Von Binokel bis Mühle",
Spieletreff, TSG-Sporttreff, Jugendraum
Aktivgruppe „Internet“
Mo. 12.Mai 2025, 10:00 Uhr „s’got fascht nemme ohne Internet“
im Jugendtreff am WeststadtZentrum
Nachdem Fragen der Teilnehmer geklärt sind, wird die Wander-App
„Komoot“ vorgestellt
Die Gruppen sind immer offen und wir freuen uns, wenn noch weitere Personen hinzukommen. Bitte ermuntern Sie auch weitere Interessierte in Ihrem Bekanntenkreis das Angebot zu nutzen. Wir wollen miteinander und voneinander lernen, so dass wir uns auch über die Teilnahme erfahrener Anwenderinnen und Anwender freuen.
Di. 20. Mai 2025, 19:00 Uhr Historischer Stadtspaziergang „Unterrombach“
mit Stadtarchivar Dr. Feuerbach und Geschichtsverein Aalen
Start am Bädle (Möglichkeit zum Parken), anschließend Ev.
Gemeindezentrum, Rombachschule, ehemaliger Standort Rathaus
Unterrombach, altes Schulgebäude (Siebdruck Scheurle), Ev.
Christuskirche! Gemütlicher Ausklang mit Bewirtung durch die TSG
Hofherrnweiler-Unterrombach im Bädle.
Kaffee und Kuchen im Samocca
Möglichkeit zur Teilnahme an Führungen:
o Theater der Stadt Aalen
o Musikschule Aalen
o Kino am Kocher: Vorführung des KubAA-Films
o Saal und Orgel
Blicken Sie hinter die Kulissen, entdecken Sie die einzigartigen Räumlichkeiten
und erleben Sie die verschiedenen Einrichtungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, den
KUBAA mit all seinen Facetten und Angeboten kennenzulernen – oder noch besser
kennenzulernen.
Mitten in der Stadt ist im Aalener Kulturbahnhof – dem traditionsreichen
ehemaligen Bahnausbesserungswerk - in den vergangenen Jahren ein Raum für
Begegnung, Kultur und Genuss mit viel Engagement wiederbelebt worden.
Ein Ticket – Genuss inklusive
Im Preis von 8,50 € sind der Zugang zu diesem besonderen Nachmittag sowie ein
Stück Kuchen, dazu Kaffee und Mineralwasser enthalten. Tickets erhalten Sie in
der Tourist-Information und an der Theaterkasse im Alten Rathaus, sowie online
über die Webseite des Theaters der Stadt Aalen oder direkt bei Reservix.
Mit einem OnlineBanking-Zugang können Bankgeschäfte schnell und sicher erledigt werden. Die Konten, wichtige Mitteilungen und Kontoauszüge sind übersichtlich auf einen Blick. Selbstverständlich informieren wir auch, worauf Sie bei Sicherheitsthemen achten sollten.
Wir geben Ihnen gemeinsam mit der VR-Bank Ostalb eG Informationen zum OnlineBanking.
Anmeldung bis 13.02.2025. Gerne telefonische Anmeldung (bitte nur bei Zusage) unter Tel. 07361/507-0 oder per E-Mail: info@vrbank-ostalb.de .
Di. 11.02.2025 ab 14:00 Uhr Café & Film,
Sonderpreis 7 €, Kino am Kocher im KubAA
ab 15:00 Uhr beginnt der Film „FESTE & FREUNDE - EIN HOCH AUF UNS“
- App der Stadt Aalen -> die Geo App
Wo ist die nächste Bushaltestelle?
Ist das Parkhaus noch frei?
Wo ist die nächste öffentliche Toilette?
Wo verlaufen Radwege in der Stadt?
Wo ist der nächste Spielplatz?
Wie komme ich am besten zum Museum?
- Gibt es finanzielle Unterstützung und Wohnberatung Zuhause
- Vorstellung diverser Hilfsmittel für Bad, Toilette und Schlafzimmer
- Barrierefreie/altersgerechte Umgestaltung für Bad, Toilette u. Schlafzimmer
Mittwoch, den 13. November 2024 um 10:00 Uhr im Rathaus Aalen, Großer Sitzungssaal
Di. 12.11.24 Café & Film, Sonderpreis 6 € Kino am Kocher im KUBAA
ab 15:00 Uhr beginnt der
Film "Thelma" Komödie
Als die temperamentvolle 93-jährige Thelma auf einen
Telefonbetrüger reinfällt, schreckt sie vor nichts zurück, um sich
zurückzuholen, was ihr gehört.
Di. 19.11.24 15:30 Uhr „Musik zur Kaffeezeit“, die Musikschule spielt im Samocca KUBAA
Hinweis : Die OVA-Buslinie 81 fährt vom Busbahnhof zum Bushalt „Kulturbahnhof KUBAA“
Seit über zehn Jahren bietet die Stadtbibliothek Aalen über die Plattform Ostalb-Onleihe ihrer Leserschaft digitales Lese- und Hörvergnügen. In dieser gemeinsamen Veranstaltung von Stadt-Seniorenrat und Bücherei erfahren Sie, was die Voraussetzungen für die Nutzung der Ostalb-Onleihe sind, welche Medienarten verfügbar sind und welche Endgeräte sich eignen. Unter Anleitung richten wir gemeinsam Schritt für Schritt unser Endgerät (E-Book-Reader, Tablet oder Smartphone) für die Ausleihe aus der Ostalb-Onleihe ein und laden unser erstes E-Book herunter.
Anmeldung:
- Dienstag, 12.11.2024, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Stadtbibliothek im Torhaus, Gmünder Str.9, 1.OG, Mediathek
Anmeldeschluss: 06.11.2024
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Tel.: 07361/522583 erforderlich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Büchereiausweis der Aalener Stadtbibliothek. Mitzubringen ist ein geeignetes Endgerät: z. B. ein E-Book-Reader (Tolino oder kompatibel, kein Amazon Kindle!), ein Android-Tablet oder -Smartphone (ab Android 8.0), ein iPad oder iPhone (ab iOS 12.1) oder ein Windows-Laptop bzw. -Tablet (ab Windows 8)
Di. 05.11.24 16:00 Uhr „Digitale Sprechstunde - Hilfen am Handy/Tablett
Saal im Bürgerspital
12.06.24 15:30 Uhr Cafe&Musik, die Musikschule spielt im Samocca KUBAA
18.06.24 Café & Film, Sonderpreis 6 € Kino am Kocher im KUBAA
ab 15:00 Uhr beginnt der Film „„Morgen ist auch ein Tag“
Hinweis : Die OVA-Buslinie 81 fährt vom Busbahnhof zum
Bushalt „Kulturbahnhof KUBAA“
25.06.24 16:00 Uhr kleiner Sitzungssaal run DU m „s‘ got fascht nemme ohne
Internet“
E-Rezept - Chance und Zukunft (s. untenstehender Einladungsflyer)
16.07.24 16:00 Uhr kleiner Sitzungssaal run DU m „Erbrecht“
...im Bürgersaal Wasseralfingen run DU m „Die Rolle des Maklers und worauf zu achten ist“ und
„Modellprojekt Senioren, wie sieht der Weg zum selbstbestimmten Wohnen aus?“
Kino am Kocher und Stadt-Seniorenrat zeigen den
Film: „791 km“
Termin: 09.04.2024, ab 15:00 Uhr,
im Kino am Kocher im KubAA, Georg-Elser-Platz 1,
Ticket 6,00 €
Eine herrliche Komödie, inszeniert als Roadmovie mit Iris Berben und Joachim Król, in dem sich eine Gruppe von sehr unterschiedlichen Charakteren in einem Taxi auf den Weg von München nach Hamburg macht. Es wird viel geredet, gestritten, aber auch gelacht. Als ein Sturm den Zugverkehr zum Erliegen bringt, landen Marianne, Tiana, Susi und Philipp im selben Taxi, mit dem die Strecke durch die Nacht mit Fahrer Josef hinterm Lenkrad nun bewältigt werden soll. Schnell geraten sie aneinander, denn die vier Fahrgäste und Josef könnten verschiedener kaum sein. Sie trennt das Alter, unterschiedliche Biografien und Lebensansichten.
Doch der Weg von München bis Hamburg ist lang und so bleibt genug Zeit, um die Dinge mal auszudiskutieren.
V.l.: Ingrid Bezler, Norbert Gerschewski
V.l.: Hartmut Schlipf, Martin Diemer
Hartmut Schlipf
Frau Man Pfeifer
V.l.: Stadtarchivar Dr. Georg Wendt, Hartmut Schlipf, OB Brütting
Sitzende v.l.: Annerose Kirchvogel, Josef Mischko, Leni Breimayer MdB, OB Frederick Brütting, BM Bernd Schwarzendorfer, Margot Wagner, Ralf Baumbusch, Günter Höschle, Rober Dietrich, Hans Zürn
Der Stadt-Seniorenrat Aalen e.V. (SSR) setzt sich für die Belange älterer Menschen in Aalen ein und fördert die Beziehungen zwischen den Generationen. Mit dieser prägnanten Aufgabenbeschreibung begrüßte der Vorsitzende Hartmut Schlipf die etwa 120 Gäste zur Jubiläumfeier im kleinen Sitzungssaal des Aalener Rathauses. Sein besonderer Gruß galt Oberbürgermeister Frederick Brütting; der Bundestagsabgeordneten Leni Breymaier; der Vorsitzenden des Kreisseniorenrats Margot Wagner, den erschienenen Gemeinderäten, OrtsvorsteherInnen, sowie den ehemaligen SSR-Vorsitzenden Hans Zürn, Robert Dietrich und Günter Höschle.
Oberbürgermeister Frederick Brütting würdigte in seinem Grußwort das große ehrenamtliche Engagement des Stadtseniorenrats bei der Vertretung und Aktivierung der Bürger. Der demographische Wandel könne als Chance gesehen werden, ältere Bürger aktiv in die Stadtgesellschaft einzubinden. Da der SSR offen für alle sei, helfe er Klischees zu überwinden. Mit seiner beherzten Art Projekte anzugehen, leiste er einen wichtigen Beitrag zum barrierefreien Aalen oder bei der Digitalisierung. Insgesamt ginge es als zentrales Anliegen darum, förderliche Rahmenbedingungen für eine gute Lebensqualität im Alter zu entwickeln. Dabei ist auch auf die Bereiche Gesundheitsfürsorge, altersgerechtes Wohnen, Bildung, echte Teilhabe in Bezug auf Digitalisierung/Internet im Alter zu achten. SeniorInnen haben die Chance, sich aktiv in die Stadtgesellschaft einzubringen.
Stadtarchivar Dr. Georg Wendt ging in einer kurzweiligen Präsentation auf die Geschichte des SSR ein. Im Jahr 1991 gründete Margarete Schneider die Vorgängerorganisation „Aalener Forum für Seniorenarbeit“. Daraus ist 1999 der Stadtseniorenrat als Verein entstanden. Erster Vorsitzender war Gottlob Josenhans. Seither hat der SSR einiges bewegt. Er kümmerte sich um einen seniorenfreundlichen Service und zeichnete Behörden und Geschäfte dementsprechend aus. Der „Seniorenbegleiter“ sollte die Vereinsamung älterer Menschen abmildern. In der Coronazeit wurde ein Sicherheitstraining für Pedelecs durchgeführt.
Hartmut Schlipf hob nochmals hervor, dass der Stadtseniorenrat in letzter Zeit mit Veranstaltungsangeboten zunehmend in die Öffentlichkeit geht und von dieser erfreulicherweise auch verstärkt wahrgenommen wird. Dies belegen steigende Mitgliederzahlen und die sehr gut besuchten Veranstaltungen „runDUm“, die unter dem Motto, Möglichst in vertrauter Umgebung bleiben können“ liefen. Experten beleuchteten die verschiedenen Aspekte der Thematik und vermittelten hilfreiche Informationen für Betroffene und Angehörige.
Auch beim Umgang mit den neuen Medien sollen Berührungsängste abgebaut werden. Ingeborg Bezler und Norbert Gerschewski brachten einen echten „Leckerbissen“ in die Veranstaltung. Mit ihrem Sketch zeigten sie SeniorInnen in lockerer und entspannter Atmosphäre Vorteile und Hilfen auf, die Seniorenwegweiser, die City-App, die Suche nach „netten Toiletten“, das Online-Banking und das E-Rezept für sie haben können.
Hartmut Schlipf wies darauf hin, dass es um ein behutsames Heranführen an noch nicht vertraute Anwendungen übers Internet gehe. Begleitet wird das bei Bedarf mit individuellen Hilfestellungen; im Vordergrund steht das Ausprobieren, um zunehmend mehr Routine zu erreichen. Weiter wies er in diesem Zusammenhang auf das bereits seit langem bestehende monatliche Angebot des SSR, der individuelle Beratung zum Umgang mit Handy, Tablet und LapTop anbietet. Nur so kann das zentrale Ziel, der zunehmend selbständige Umgang mit dem Handy, dem Tablet oder dem PC, erreicht werden.
Hartmut Schlipf bedankte sich bei Man Pfeiffer, die mit ihren musikalischen Akkordeon Beiträgen, die Jubiläumsveranstaltung bereicherte. Weiter bedankte er sich bei Mandatsträgern und der Verwaltung, dass der Stadtseniorenrat als hilfreiches Gremium von sachkundigen SeniorInnen wahrgenommen wird. Danke, dass unsere ehrenamtliche Mitarbeit geschätzt und genutzt wird. Alle MitbürgerInnen lud er ein, dem SSR kostenfrei beitreten, da man gemeinsam viel bewegen kann.
In der Aalener Innenstadt gibt es knapp 20 „Nette Toiletten“, die den Kundinnen und Kunden ohne Kauf- oder Verzehrzwang kostenlos zur Verfügung stehen. Eine Übersicht mit allen öffentlichen Örtchen ist in der Aalener City App dargestellt.
Das Konzept der „Netten Toilette“ entstand im Jahr 2002 in Aalen. Teilnehmende Betriebe erhalten als Gegenleistung einen monatlichen Zuschuss von der Stadt. Das Konzept sei, so Citymanager Reinhard Skusa, so erfolgreich, dass sich zahlreiche Städte deutschlandweit angeschlossen haben. „Menschen, besonders Senioren, fühlen sich wohler und bleiben länger in der Innenstadt, wenn sie wissen, dass ihnen öffentliche Toiletten zur Verfügung stehen“, berichtet Hartmut Schlipf vom Stadt-Seniorenrat, auf dessen Initiative der ACA in den Parkhäusern der Stadtwerke Aalen nun Werbeplakate aufhängen lässt die auf die „Netten Toiletten“ in Aalen aufmerksam machen. Ein QR-Code führt zur Aalen City App, in der eine Übersicht mit allen entsprechenden Toiletten zu finden ist. „Alle teilnehmenden Betriebe sind darin mit der Adresse und den Kontaktdaten hinterlegt“, führt Skusa aus. „Lobenswert ist auch, dass die Hinweise zu weiteren öffentlichen Toiletten auf der Homepage aufgeführt sind“, so Schlipf.
Toilettenstandorte können auch unter www.aalencityaktiv.de abgerufen werden.
Aalener Nachrichten, 15.02.2024
Schwäbische Post, 17.02.2024
Kino am Kocher und Stadt-Seniorenrat zeigen den
Film: „STERNE ZUM DESSERT“
Termin: Dienstag 23.01.2024, 15:00 Uhr,
im Kino am Kocher im KubAA, Georg-Elser-Platz 1,
Ticket 6,00 €
Der Film „STERNE ZUM DESSERT“ ist die Verfilmung der Lebensgeschichte des Konditors Yazid Ichemrahen, der 2014 „Weltmeister des Eisdesserts“ wurde. Er veröffentlichte seine unglaubliche Lebensgeschichte in dem autobiografischen Roman „Un rêve d’enfant étoilé“
und ist in Frankreich ein Star. Der 32-jährige betreibt inzwischen seine eigene Pâtisserie in Avignon, hat siebenstellige Follower in sozialen Netzwerken und ist als weltweit angesehener Pâtissier in den bekanntesten Küchen der Welt zu Gast. Bereits seit seiner Kindheit kennt Yazid nur eine Leidenschaft: Das Backen! Trotz vieler Hindernisse und einer bewegten Kindheit in zahlreichen Pflegefamilien, ist er wild entschlossen, Konditor zu werden. Mit Hartnäckigkeit und Einfallsreichtum gelingt es ihm, sich in der elitären Arena der Pâtisserie mit süßen Kreationen durchzusetzen. Von Paris bis Monaco arbeitet er für die besten Köche der Welt. Yazids Ziel ist es, der Beste in seinem Fach zu sein. Er möchte seinen Traum wahr werden lassen: Die internationale Meisterschaft der Konditoren gewinnen!
Wo gibt es Karten:
Karten können entweder an der Kinokasse erworben werden oder auch digital gebucht werden auf der Homepage vom Kino am Kocher www.kino-am-kocher.de
Unter „Programm Tickets“ sind dort nach Datum sortiert alle Filme beschrieben. Am Dienstag, 23.01.24 wird dieser Film zweimal gezeigt, klicken Sie auf das Wort Tickets unter dem Datum, mit der Uhrzeit 15:00, dann geht ein Sitzplan auf und Sie können dort aus den freien Sitzplätzen auswählen und reservieren. Die reservierten Karten müssen ¼ Stunde vor Vorstellungsbeginn bezahlt und abgeholt werden. Sie können auch direkt über ihre Bankverbindung oder mit paypal bezahlen.
Vor und nach der Filmvorführung:
Unser neues Format bietet bereits vor und nach der Filmvorführung Gelegenheit zu netten und interessanten Gesprächen.
Wir freuen uns auf einen schönen und erlebnisreichen Nachmittag mit Ihnen.
Hartmut Schlipf, Stadt-Seniorenrat Aalen
und Walter Heichel, Programmkino Aalen
Auch das Projekt "Rettung aus der Dose" ist eine Gemeinschaftsarbeit von Frau Bolsinger, Stadt Aalen, der JUH und dem SSR mit Klaus Köder.
Vor allem für alleinstehende Seniorinnen und Senioren kann es lebenswichtig sein, wenn im NOTFALL die ERSTHELFER durch die so genannte "Rettungsdose" schnell auf
die wichtigsten relevanten Daten für eine medizinische Behandlung zugreifen können.
In der Rettungsdose befindet sich ein Datenblatt, in welchem, ggf. mit Hilfe von Angehörigen oder Nachbarn die entsprechenden Angaben gemacht werden können. Mit der
Dose wird ein Aufkleber ausgeliefert, der an der Eingangs- oder Wohnungstür angebracht werden kann und auf das Vorhandensein einer solchen Dose und die Unterbringung im Kühlschrank (damit sie
nicht lange gesucht werden muss) hinweist.
Im Rahmen eines Kooperations- und Pilotprojektes "RETTUNG aus der Dose" zwischen dem Lions Club Hanau Schloss Philippsruhe und dem Seniorenbüro der Stadt Hanau
erfolgte die Adaptierung für den deutschsprachigen Raum.
Die Rettungsdose ist aktuell kostenfrei erhältlich.